Eisbach München Surfen
Surfen

Die Welle am Eisbach München


Der Eisbach München steht wie keine andere Welle für Surfen in der Stadt. Mitten im Englischen Garten, am Haus der Kunst bäumt sich der Isarkanal zur kräftigen E1 Welle für Könner. 


Wellen-Check: Eisbach / E1

WellentypFlusswelle, Einbau
FrischluftOutdoor-Welle
Breite – Höhe – Wellendruck12 m – bis zu 1,2 m – je nach Pegel
SurflevelFortgeschrittene, Profis
WassertemperaturWinter: 2 – 7 °C, Sommer: 10 – 15°C
Zubehör / SicherheitLeash, Rettungsring vor Ort
Surfzeiten24/7
Surf-KostenGratis

Ein Traum: Auf der E1 surfen

Der Eisbach in München, die E1 genannte Welle gleich neben dem Haus der Kunst, ist DIE Legende unter den kontinentalen Flusswellen und ein Sehnsuchtsort für Surfer weltweit. Mitten im Herzen der bayerischen Hauptstadt, am Eingang des Englischen Gartens, befindet sich die berühmt-berüchtigte Eisbachwelle – ein Mekka für Riversurfer und gleichzeitig ein faszinierendes Spektakel für Zuschauer. 

Wer hier surft, der hat es geschafft (sagt man). Seit den 1970er Jahren hat sich diese künstlich-verbesserte Welle zu einem Hotspot der internationalen Surfszene entwickelt und zieht täglich Surfer aus aller Welt an. Ob Sommer oder Winter, bei Regen, Schnee oder wenn die Sonne durch die Bäume scheint – am Eisbach München wird 24/7 an 365 Tagen, also das ganze Jahr über gesurft – der Spot ist zu einem echten Wahrzeichen der Weltstadt mit Herz geworden.

»Cooler Sport in lässig entspannter Atmosphäre: 
Das entspricht genau unserer bayerischen Lebensart 😇 
Darum ist Bayern auch das Kalifornien Deutschlands.«

(Markus Söder über das Surfen am Eisbach, Instagram 2024)


Die Welle am Eisbach München

Die kraft- und druckvolle Welle am Haus der Kunst ist anspruchvoll. Mit ihren vielen Tücken verlangt „die Königin der Flusswellen“ einiges an Können und Erfahrung auf künstlichen oder natürlichen »stationary waves«. 

Mit ihrer kraftvollen Strömung, den gefährlichen Steinblöcken und den verschiedenen Sections ist die stehenden Welle am Eisbach eine einzigartige und eben sehr fordernde Surferfahrung, die selbst langjährige Surfer vor einige Herausforderungen stellt.

Wer auf anderen Wellen Surfer trifft, die ständig »pumpen«, der hat es wahrscheinlich mit einem Eisbach-Surfer zu tun. Ohne diese ständigen Vorwärts-Bewegungen, die im Video ganz gut zu beobachten sind, werden die Surfer sonst schnell aus der Welle getragen.

Wann ist die E1 surfbar? 

Das gute ist: Der Eisbach München läuft prinzipiell das ganze Jahr, hat also immer offen und kostet nix. Die Bedingungen sind jedoch von der Natur und auch der Einspeisung der Stadtwerke München abhängig, die das Wasserkraftwerk an der Praterinsel betreibt. Der Abfluss, der Wasserstand und die Wassertemperatur des Eisbachs ändern sich dementsprechend unterm Jahr und je nach Regenmenge. 

Ein Blick auf den Pegel lohnt sich also immer. Um das Wetter und die Abflussmenge am Eisbach zu checken, gibt es eine sehr hilfreiche Webseite: www.eisbachwetter.de. Und bitte prüft vor einer extra Anreise auch, ob nicht gerade »Bachauskehr« ist und der Eisbach zu Wartungszwecken im Stadtbachsystem gerade trocken liegt. 

Nun zum Pegel: Der Eisbach München lässt sich recht stabil mit einem Wasserabfluss von 24 und 30 m3/s surfen. Unter 20 m3/s wird die Welle zu schwach und damit unbrauchbar für Surfer. Über 30 m3/s ist der Eisbach erheblich anspruchsvoller und damit nur für sehr erfahrene Flusssurfer (und Lebensmüde) geeignet.

Hat die Isar und damit auch der Bach Hochwasser, ist das Eisbach Surfen nur bedingt zu empfehlen. Das liegt nicht nur an der wilden Welle, sondern auch an der Wasserqualität. Wie überall in Flüssen und Gewässern ist bei / nach Hochwasser mit Durchfall-Bakterien, Magen-Darm-Problemen oder auch Leptospirose zu rechnen. Insbesondere letztere gehört dringend behandelt.

Wie gefährlich ist Surfen am Eisbach?

Klare Antwort: Sehr! Das ist auch der Grund, warum hier kein Anfänger surfen sollte. Für erste Versuche auf dem Brett gibt es die Floßlände München oder auch die Jochen Schweizer Arena. Der Grund ist – abgesehen von der eigenen Sicherheit – einfach: Surfen war von der Stadt lange nur geduldet und der Spot am Eisbach München ist in Gefahr, sobald sich wieder ein schwerer Unfall ereignet. 

Prellungen oder Rippenbrüche sind leider keine Seltenheit, eher Normalität: es hat jeden schon getroffen, der hier regelmäßig surft. Recht knapp unter der Wasseroberfläche liegen Steinblöcke. Die machen u.a. die Welle, sind aber auch dafür verantwortlich, dass sich Surfer dort äußerst schmerzhaft stoßen, einklemmen oder hängen bleiben, mit der Gefahr unter Wasser zu bleiben und »im worst case« zu ertrinken. Maxime daher: Flach fallen. Und das ist leichter gesagt als getan. 

Wer bereits (am besten viel) Erfahrung auf stehenden Wellen hat und am Eisbach starten will: Unter der Woche vormittags muss man meist nicht lange anstehen und kann auch ohne die schiefen Blicke der Könner und Pro’s erste Schritte wagen und üben.


Einstieg und Ausstieg am Eisbach München

Für Goofies und Regulars ist der Einstieg am Eisbach recht einfach, auf beiden Seiten per Dropin oder auch im Sitzen. Auf der Regular-Seite von einer Steinmauer, für Goofies von einer hölzernen Eisenbahnschwelle. Der Dropin ist am Eisbach am weitesten verbreitet, gern auch mit artistischen Einlagen, doch auch der Einstieg im Sitzen ist (mittlerweile) akzeptiert. 

Für den Einstieg wechseln sich beide Seiten ab, also ein Goofy, ein Regular usw. Ausnahmen werden per Handzeichen abgesprochen, wenn auf einer Seite überproportional viele Leute warten. Prinzipiell ist ein kurzer Blickkontakt und Check sinnvoll, bevor die Welle geentert wird. Safety first, im Zweifel hat immer der andere Recht.

Will auch geübt sein – am Eisbach München wieder rauskommen

Wer aus der Welle fällt, am besten flach nach hinten springen (wegen der Steine) und den Kopf schützen (wegen der fliegenden Bretter). Bei Ausstieg sind die Goofies am Eisbach im Vorteil: Sie können sich direkt ins Kehrwasser hinter der Welle am P1-Ufer retten, meist sind dazu nur ein paar Schwimmzüge oder eine kurze Paddeleinlage nötig. Wer als Regular am P1-Ufer landet, kann einfach über die Brücke zurück auf die andere Seite laufen.

Der Eisbach-Ausstieg für Regulars bedarf ggf. etwas Übung bzw. auch körperliche Fitness, das Lerchenfeld-Ufer ist von einer Steinmauer gesäumt. Die Strömung ist recht stark und wer aus der Welle gefallen ist, wird zunächst erstmal flussabwärts getrieben. Auch hier gilt: fix Richtung Mauer paddeln. Das Wasser ist nur brusthoch, der Trick ist, zunächst an der Mauer langzurennen und hochzuspringen; dann mit den Armen hochstemmen (im Video in Perfektion zu sehen) oder mit dem Oberkörper rüberrollen. Ein paar kleinere Blessuren gehören dazu.


Das richtige Brett fürs Eisbach-Surfen

Für das Eisbach Surfen gibt es jede Menge Bretter, die speziell für kraftvolle Flusswellen ausgelegt sind. Ob die Urgesteine von Buster, die robusten Alleskönner von WAU oder die gerade neu erscheinenden Eisbach-Bretter von Riiver – jede etablierte Surfboard-Marke hat einen oder mehrere passende Shapes im Programm. 

Je nach Größe und Gewicht eignen sich Surfbretter zwischen 4’10“ und 5’6″, der Rocker darf aufgrund der Eisbach-Power eher flach sein – Softboards sind daher eher ungeeignet. Das Tail darf für Stabilität und Manöver eher breit sein, aber das ist bekanntlich Geschmacksache. Auch die Nose darf am Bach breiter sein, da vorn mehr Gewicht für die Balance gebraucht wird wie im Meer oder auf schwächeren Flusswellen. Ein Thruster-Setup mit kleiner Mittelfinne hilft, die Kontrolle beim Surfen am Eisbach München zu halten.

Trotz der Steineingrenzung eignen sich Hardboards für den Eisbach am besten. Damit diese nicht nach jedem Ritt ins Repair oder zum Shaper müssen, gibt es Railverstärker zu kaufen, Surfbretter mit Carbon oder mit extra verstärkten Rails. Die Investition lohnt in jedem Fall – den Brettern ist dennoch anzusehen, wenn sie regelmäßig am Eisbach surfen. Letztendlich sind es halt Sport- und Gebrauchsgegenstände.

Welches Surfzubehör fürs Eisbach Surfen?

Im Sommer brauchen die Eisbach-Jünger rinzipiell nichts weiter als ein Brett inkl. Leash und einen kurzen Neo, um das Surfen am Eisbach zu genießen, auf der Welle ein paar Turns und Sprays zu ziehen und vielleicht sogar ein paar Tricks zu landen. Soweit die Theorie. In der Praxis schadet ein Helm nie, manche Surfen tragen auch Prallwesten wegen der besagten Steine. 

Im Winter und den restlichen Jahreszeiten ist für das Surfen am Eisbach schon ein bißchen mehr Equipement nötig, vor allem, um gegen die Kälte geschützt zu sein. Im Frühjahr und Herbst reicht vielleicht noch ein wärmerer Neo in einer Stärke, die dem persönlichen Kälteempfinden entspricht. Aber speziell bei eisigen Temperaturen in den Wintermonaten machen den Surfenden neben dem Bach selbst Wind und Wetter zu schaffen. Mit dem passenden Neo (Empfehlung: ein wohlig warmer 6er), Haube, 5er Booties und 3er bzw. 5er Handschuhen wird es dann kuschelig. 


Die Gegend rund um den Eisbach 

Der Eisbach München bietet eine recht eigentümliche Symbiose aus städtischem Flair und Surfer-Spirit – wer nach seiner Session am Bach durch die Gegend und den E-Garten streift, entdeckt eine lässige Kombi aus Stadt, Kultur und Natur – grüne Oase meets Concrete Jungle.

Direkt am oder besser im Englischen Garten gelegen, umgibt die berühmte E1-Welle eine paradoxe Idylle: Während auf der Prinzregenten Auto an Auto dahinschleicht und derweil Surfende in dicken Neos Cutbacks zelebrieren, flankieren Spaziergängerinnen mit Kaffeebechern und Touristen mit ihren Kameras auf der Uferpromenade und Brücke. Der Kontrast spiegelt den Reiz des mittlerweile weltbekannten Spots – wenn es bei Fräulein Grüneis nach frischen Brezn und Aperol duftet, gibt im Hintergrund das Rauschen der Welle den Takt für die Surfer am Eisbach München vor.

Am linken Eisbachufer lockt das Haus der Kunst mit zeitgenössischer Kunst. Rechts das Bayerische Nationalmuseum. Und wer ein paar Schritte geht, ist stadteinwärts fluggs im Hofgarten oder durch den E-Garten am Chinesischen Turm, dem Monopterus und der E2. Nach Sonnenuntergang lohnt von der Eisbachbrücke ein Blick zur Friedensengel-Statue – während unten am Bach die Baustrahler angehen, leuchtet der Engel golden im Schein des ausklingendes Surftages. 

München ist wohl die die einzige Stadt, wo du morgens oder in der Mittagspause auf einen kurzen Surf an den Bach kommen kannst und am Abend in Lederhosen zum Oktoberfest tingeln kannst. (Bitte genau in dieser Reihenfolge. Dieser Spagat macht den Charme des Eisbaches aus – Surfen zwischen Trambahn-Geratter und Vogelgezwitscher.

Surfen am Eisbach: Umziehen & Toiletten

Wer mit dem Auto zum Eisbach Surfen fährt, sollte sich auch dort umziehen. Surfende Radler, Fußgänger oder Tramfahrer haben meist eh – je nach Entfernung nach Hause und Temperatur – den Surfponcho zum Umziehen dabei. Eine offizielle Toilette gibt es nur im früheren Toilettenhäuschen und nun In-Kiosk „Fräulein Grüneis“. Wer dort nichts isst oder trinkt, zahlt bitte 50 Cent als Obolus. 

Die persönlichen sieben Sachen können während des Surfens auf den Holzpaletten unter dem dritten Brückenbogen der Eisbachbrücke gelagert werden, die altbewährte Tüte vom Discounter oder Drybags machen platz- und nässemäßig Sinn. Mini-Locker fürs Auto (z.B. günstig von Decathlon) bieten sich für den Autoschlüssel an. 

Essen & Trinken rund um die E1

Fräulein Grüneis, die Goldene Bar oder auch der Foodtruck auf dem Oanser-Parkplatz – verhungern oder verdursten muss am Eisbach München niemand. Für Surfer macht es trotzdem Sinn eigene Wasserflaschen, Riegel oder sonstige Snacks und Getränke dabei zu haben. Im Neo würde man wahrscheinlich eh nicht in die Goldene Bar kommen 🙂 und teurer ist es eh.

Immer wieder schön ist es beim Fräulein Grüneis, trotz der schicken Flaneure, den Aperol-Spritz-Abhängigen sowie der Unmengen an Touristen – es ist ein ewiges Schlangestehen. Surfer können am kultigen Kiosk verschiedene Pausenbrote und geröstete Brote mit Schinken, Käse, Hummus oder kaltem Braten genießen. Es gibt täglich wechselnde Tagesgerichte, darunter auch vegetarische Optionen. Dazu stehen Brotzeiten oder auch gebratene Regensburger sowie oft hausgemachte süße Snacks wie hausgemachte Brownies und Kuchen auf der Karte. Dazu werden Kaffee aller Art, Tee, hausgemachte Limonaden oder auch Bier, Wein, Aperitifs und Cocktails ausgeschenkt.

Anfahrt & Parken am Eisbach

Die Eisbachwelle liegt zentral in der Münchner Innenstadt und ist mit allen Verkehrsmitteln sehr einfach zu erreichen. Ob per Tram oder Fahrrad, zu Fuß oder mit dem Auto – Surfen am Eisbach München scheitert nicht an der Erreichbarkeit der Welle. Die Bilder, wie Surfer im Neo an der Haltestelle

Auto

Mit dem Auto stadteinwärts vom Friedensengel oder der Widenmayerstr. auf die Prinzregentenstraße fahren, liegt die Welle am Eisbach München an der Kreuzung nach dem Bayerischen Nationalmuseum auf der rechten Seite vor der Einfahrt in den Altstadttunnel und dem Haus der Kunst.

Direkt neben dem Haus der Kunst / P1 gibt es einen kostenpflichtigen Parkplatz. Wer an der Kreuzung vor der Welle rechts abbiegt kann in der Lerchenfeldstraße (hinter dem Fräulein Grüneis) und den folgenden Querstraßen mit Parkschein parken. Je nach Tag und Uhrzeit kann es recht voll werden, weil natürlich auch Spaziergänger hier in den Englischen Garten starten oder die Museen bevölkern.

Fahrrad

Auch gern gesehen zum Eisbach Surfen: Mit den Radl und Surfrack an den Bach. Fahrräder können entweder am Eingang in den E-Garten abgestellt werden, beim P1-Parkplatz ist etwas mehr Platz und auch Richtung Café Grüneis gibt es Stellplätze. Ein gutes Schloss nicht vergessen.

Öffentlich / Tram

Die Haltestelle, die am nächsten zum Eisbach München liegt, ist “Nationalmuseum/Haus der Kunst”. Diese Haltestelle wird von der Tram 16 bedient. Für Schwimmer, die sich im Eisbach treiben lassen, und E2-Surfer ist auch die Haltestelle “Paradiesstraße” relevant, da sie dort aussteigen können, um zur Welle hinter der Eisbachbrücke zurückzukehren. Weitere Buslinien und die U-Bahn sind in allen Himmelsrichtungen jeweils ein paar Gehminuten entfernt.

Adresse / GPS der Eisbachwelle

Adresse fürs Navi: Prinzregentenstr. 1, 80538 München

Die GPS-Adresse der Eisbachwelle ist: 
48.14354388 (Breitengrad); 11.5877451 (Längengrad)


Lokale Münchner Surf-Community 

Über Localism am Eisbach ist viel geschrieben worden, es gab gefürchtete Crews und Hahnenkämpfe – aber es ist diesbezüglich auch bereits genügend Wasser die Isar runtergeflossen. Mit der steigenden Popularität der Welle, hat sich auch die Surfkultur ein Stück gewandelt und geöffnet. Trotzdem gilt nach wie vor: Wer nicht gut surfen kann oder bisher nur im Meer war, hat am Bach nix verloren. 

Gleiches gilt für ungehobeltes Verhalten. Freundlichkeit, ein kurzes Blick vor dem Einstieg, Absprachen und Fragen bei Unklarheiten helfen einem respektvollen Umgang für eine schöne gemeinsame Surfzeit am Bach. Und wenn zuviel los ist oder gerade eine Airshow spezieller Pro-Grüppchen angesagt ist, hilft manchmal einfach nur, ein anderes Mal wiederzukommen. 

Lightshow, Nachtsurfen, Feuerwerk, Filmdrehs oder Instagram-Reels – am Eisbach ist viel geboten, und auch wenn es die alten Crews (fast) nicht mehr gibt, haben sich unter den Eisbach-Surfen natürlich auch neue Grüppchen gebildet: es gibt Frauen, die morgens gemeinsam die Wellen besteigen, Eisbach-Legenden wie Tao Schirrmacher oder Quirin Rohleder sowie neuerdings die Floßländen-Jugend, die auf dem Bach erwachsen wird. Alle bekannten Rapid-Surfer:innen lassen sich regelmäßig am Bach sehen und filmen, dieses Prestige-Zeigen gehört insbesondere in den sozialen Medien dazu und führt dazu, dass die Popularität des Eisbach Surfens weiter zunimmt. Auch im Winter dürfen die Surfer am Eisbach München mittlerweile anstehen, als gäbe es Augustiner for free.

Wer etwas in der Geschichte des Eisbachs und seiner Community stöbern möchte, dem sei die Webseite https://www.eisbachwelle.de/ empfohlen, die – obwohl nicht mehr aktualisiert – jede Menge Freude beim Lesen macht.

Lokaler Surfverein

Der Münchner Surfverein trägt den etwas sperrigen Namen IGSM e.V., was übersetzt »Interessengemeinschaft der Surfer Münchens« bedeutet. Die Ehrenamtlichen kümmern sich um alle bestehenden Wellen, deren Zugänglichkeit und setzen sich auch für neue öffentliche Wellen in der bayrischen Landeshauptstadt an. Als größter Wassersportverein vertritt die IGSM mit über 800 Mitgliedern die Belange der Münchner Surfer. 

Und die IGSM hat viel zu tun: Erst die Eisbach-Legalisierung, dann Corona, der ständige Streit um Wasser und Surfzeiten an der Floßlände, deren anschließende Betreiberfrage und der höchst umstrittene Zaun an der E2 / Dianabadschwelle. Und dann steht ja auch noch eine neue Welle am Tucherpark im Raum. Wer in München surft, sollte daher jetzt IGSM Mitglied werden.

Surfshops am Eisbach

Direkt am Eisbach München gibt es keinen Surfshop, aber die Welle liegt in der Innenstadt und von daher ist es nicht weit, um Surfbretter, Zubehör wie Finnen oder Helme zu kaufen, oder sich gar einen neuen Neopren zuzulegen. Trotzdem empfiehlt es sich wie immer, am besten vorher ein paar »Ersatzteile« einzupacken – Ersatzfinnen oder Solarez bzw. Big Ding für kleinere Schäden machen immer Sinn, damit du deine Session direkt fortsetzen kannst. Und wenn du wirklich was brauchst oder der Schaden größer war: Uneingeschränkt zu empfehlen sind u.a. das Team vom Santo Loco München sowie der Repair Service von WAU (Bahnwärter Thiel).

Santo Loco Surf Café & Shop
Eisenmannstr. 4, Telefon: +49 89 2322 5925, shop@santoloco.com

WAU Surfboards (Shop & Repair)
Tumblingerstr. 45, Telefon: +49 151 7050 2934, alex@wau-surfboards.de

Blue Tomato
Oberanger 16, Telefon: +49 89 82088614, muenchen.city@blue-tomato.com

Quiksilver
Sendlinger Straße 20, Telefon: +49 89 2388 6581, www.quiksilver.de

Surfboards und Zubehör aus München

Surfbretter aus München

AWS – www.awssurfboards.com
Buster Surfboards – www.buster-surfboards.com
Mighty Otter Surfboards & Riverboards – www.mightyottersurfboards.com
Riot Surfboards – www.riotsurfboards.com 
Wau Surfboards – www.wau-surfboards.de (Persönliche Empfehlung!)

Surf Zubehör aus München

Don’t Surf Naked – Bekleidung mit individuellem Surf / Skate Print – www.dontsurfnaked.com
Eisbach Riders – Finnen, Leashes, Zubehör & Bekleidung – www.eisbach-riders.com
Swox – Sonnenschutz für Surfer – www.swox.com
Wavepatrol – Surf Gear, Dry Bags und Bekleidung – www.wavepatrol.de
Wax Z’am – Nachhaltiges Surfwachs für Ozean & Fluss – www.waxzam.de 


Alternativen zur Eisbachwelle München

Eine Alternative zum Eisbach? Guter Witz! Die sagenumwobene Welle ist einzigartig, einen direkt vergleichbaren Surfspot gibt es nicht. Aber in München und Umgebung gibt es jede Menge weitere Wellen und Waveparks, wo das Surfen sehr viel Freude macht. Anfängern sei insbesondere die Floßlände oder die Arena in Taufkirchen empfohlen, Fortgeschrittene sollten unbedingt die E2 probieren und dort ihren Drop-In perfektionieren. Wer Meerwellen möchte, der ist in der Surftown MUC in Hallbergmoos bestens aufgehoben.

Unter Surfen sind alle Inland Surfspots in Europa auf einer interaktiven Karte aufgeführt.